Wer wird WM-Torschützenkönig 2018?
Die höchste individuelle Auszeichnung bei einer Weltmeisterschaft ist der Gewinn des „Goldenen Schuhs“ für die meisten erzielten Tore. Bei der WM in Russland (alle WM-Wetten) sind die Augen der Welt auf die Superstars Lionel Messi, Cristiano Ronaldo und Neymar gerichtet. Sie galten als große Favoriten für den besten WM-Torschützenkönig. Aus diesem Trio hat keiner mehr die Chance, zu verhindern, dass sich ein Engländer zum Top-Torjäger krönen wird.
Harry Kane macht in der K.O.-Phase genau da weiter, wo er in der Vorrunde aufgehört hat. Er trifft und trifft und trifft … Da England bis ins Halbfinale vordringen konnte, hat der 24-Jährige im Spiel um Platz 3 noch die Gelegenheit, sein Torkonto weiter hochzuschrauben. Er könnte nach Gary Lineker (1986) der 2. englische WM-Torschützenkönig werden.
Statistik: Kane kaum noch einzuholen
Bei den bwin Bookies ist Harry Kane (Quote 1.05) nach den bisher gezeigten Leistungen der große Favorit. Besonders beeindruckend: Kane erzielte seine 6 Buden in 5 Partien, wurde im letzten Gruppenspiel gegen Belgien (0:1) geschont. Aber er traf bislang – mit Ausnahme des Viertel- und Halbfinals – in jeder Partie. Seit Ronaldo 2002 reichten 6 Tore immer zum Gewinn des Goldenen Schuhs.
Kanes wohl größter Konkurrent ist Romelu Lukaku, am Samstag kommt es erneut zum Duell. Der Belgier netzte bis zur Halbfinal-Aus (0:1 gegen Frankreich) bislang 4-mal ein. Kylian Mbappé oder Antoine Griezman müsste im Endspiel schon einen Hattrick gelingen, um sich den “Goldenen Schuh” anzuziehen. Keine Chance mehr auf den Titel besitzen Cristiano Ronaldo und Denis Cheryshev, die zwar 4 Tore auf dem Konto haben, jedoch mit ihren Nationen die Heimreise antreten mussten.
Der bwin Neukunden Bonus: 100 € einzahlen, mit 200 € wetten!
Die Torjägerliste nach dem Viertelfinale
Harry Kane (England) – 6 Tore
Denis Cheryshev (Russland) – 4 Tore
Cristiano Ronaldo (Portugal) – 4 Tore
Romelu Lukaku (Belgien) – 4 Tore
Antoine Griezmann (Frankreich) – 3 Tore
Diego Costa (Spanien) – 3 Tore
Artyom Dzyuba (Russland) – 3 Tore
Edinson Cavani (Uruguay) – 3 Tore
Kylian Mbappé (Frankreich) – 3 Tore
Yerry Mina (Kolumbien) – 3 Tore
21 Titelträger bei 20 WM-Endrunden
In der Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft dürfen sich bislang 21 Spieler offiziell als WM-Torschützenkönig betiteln. Bei der WM 1994 in den USA lagen mit Oleg Salenko und Christo Stoitschkow 2 Spieler mit je 6 Toren gleichauf, woraufhin die FIFA beide Akteure mit dem „Goldenen Schuh“ auszeichnete.
Anders war das bei der WM-Endrunde 1962. Damals hatten neben Garrincha auch Florian Albert, Walentin Iwanow, Drazan Jerkovic, Leonel Sanchez und Vava 4 Treffer auf dem Konto. Per Losentscheid wurde Garrincha zum WM-Torschützenkönig ernannt. Diese Prozedur ist einmalig in der Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft.
Seit 2010 gilt die Regel, dass bei Tor-Gleichstand mehrerer Spieler derjenige ausgezeichnet wird, der die meisten Vorlagen geleistet hat. Darum errang Thomas Müller im gleichen Jahr den Titel, da er mehr Assists vorweisen konnte als Diego Forlan, Wesley Sneijder und David Villa (alle ebenfalls 5 Tore). Übrigens: Sind auch die Assists gleich, wird der Spieler mit den wenigsten absolvierten Einsatzminuten höher bewertet.
Salenko mit Kunststück
Oleg Salenko ist der einzige Spieler, der WM-Torschützenkönig wurde, obwohl seine Mannschaft bereits in der Gruppenphase ausschied. 1994 erzielte der Stürmer in der Vorrunde 6 der 7 russischen Tore. Das brachte der Sbornaja allerdings nur 3 Punkte ein, weshalb die Mannschaft nicht den Sprung in die K.O.-Phase schaffte. Kurios: 6 der 7 Treffer markierten die Russen im letzten Gruppenspiel gegen Kamerun (6:1).
Die Statistik zeigt: Meistens werden diejenigen Spieler WM-Torschützenkönig, die mit ihren Teams den Sprung ins Halbfinale schaffen. In bisher 50% aller WM-Endrunden war das der Fall. Aufgrund des Spiels um Platz 3 absolvieren auch die Nationen, die im Halbfinale verlieren, die gleiche Anzahl an Partien wie die Final-Teilnehmer. Man muss also nicht zwingend ins Endspiel kommen, um die meistmöglichen Spiele zu bestreiten und damit die höchstmögliche Chance auf Tore zu haben.
CR7 trotz guter Form ohne Chance
Die deutschen WM-Torschützenkönige Gerd Müller, Miroslav Klose und Thomas Müller krönten ihre starken Turnierleistungen nie mit dem begehrten WM-Pokal. Die beiden Müller-Torjäger errangen mit der Nationalmannschaft 1970 bzw. 2010 jeweils Platz 3, Klose unterlag mit der DFB-Auswahl 2002 Brasilien im Endspiel mit 0:2.
Die Brasilianer (4 Mal) stellten bislang am Häufigsten den besten Torschützen einer Weltmeisterschaft, ein 5. Akteur der Selecao wird in diesem Jahr aber nicht hinzukommen. Bereits 4-mal kam der WM-Torschützenkönig in der Geschichte aus der spanischen Liga – Vorteil Antoine Griezmann? CR7 machte im ersten Spiel mit einem Hattrick zwar deutlich, dass er die Auszeichnung einheimsen will. Nach dem Achtelfinal-Aus mit Portugal kann er sein Trefferkonto (4) aber nicht mehr auftstocken. Ärgerlich, denn Ronaldo war in guter Form: Mit 44 Toren in 43 Pflichtspielen wies der Portugiese die beste Saison-Quote aller Favoriten auf.
Mitten drin im Geschehen mit der bwin Sportwetten-App: Hier warten mehr Wetten als bei jedem anderen Anbieter. Umfassende Fußball-Statistiken liefern die dazugehörigen Informationen. Extra-schneller Wettabschluss garantiert! Jetzt downloaden.